Möchtest Du mit Deinem Team teilnehmen? Ab drei Personen profitiert Ihr von unseren Gruppenrabatten! Direkt im Shop buchen!

Coding mit Co-Piloten: Die neuesten Entwicklungen bei KI-Tools in der Softwareentwicklung


Dieser Online-Workshop findet am 30.6.2025, ca. 9 bis 16 Uhr statt.

KI-gestützte Coding-Tools entwickeln sich rasant weiter – doch welche Neuerungen gibt es aktuell, und wie können sie den Entwicklungsalltag verbessern? In diesem Workshop nehmen wir uns die Zeit, die neuesten Features und Fortschritte von GitHub Copilot, Cursor und weiteren KI-gestützten Entwicklungsumgebungen im Detail zu erkunden.

Neben einem praxisnahen Überblick über die aktuellen Tools untersuchen wir neue Ansätze wie z.B. Coding Agents. Ein besonderer Fokus liegt auf praxisrelevanten Anwendungsfällen: von der optimierten Codegenerierung über die effiziente Erstellung von Testdaten bis hin zur Automatisierung wiederkehrender Aufgaben. Bei allen Punkten nehmen wir uns Zeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Wie funktionieren die Coding-Tools? Welche APIs verwenden sie im Hintergrund? Fragen wie diese werden im Workshop behandelt.

Durch interaktive Übungen und Hands-on-Sessions können die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden und eigene Erfahrungen mit den neuesten KI-Coding-Werkzeugen sammeln. Freuen Sie sich auf einen praxisorientierten Workshop mit tiefgehenden Einblicken und wertvollen Tipps für den produktiven Einsatz von KI in der Softwareentwicklung.

Technische Anforderungen

Gezeigt werden folgende Werkzeuge:
  • Schwerpunkt: Visual Studio Code mit GitHub Copilot
  • Cursor
  • Windsurf (Codeium)

Wer bei den Beispielen mitmachen möchte, sollte GitHub Copilot mit einer kompatiblen Entwicklungsumgebung nach Wahl (z.B. VSCode, VS, Jetbrains-IDEs) installiert haben. Als Programmiersprache wird TypeScript mit Node.js verwendet. Die Beispiele sind aber so gestaltet, dass die Teilnehmer:innen statt TypeScript ihre Lieblingsprogrammiersprache nutzen können.

  • Cursor und Windsurf/Codeium werden als Alternativen zu GitHub Copilot gezeigt. Es ist nicht unbedingt notwendig, diese Tools zu installieren. Wer wirklich alle Beispiele probieren will, sollte auch diese Werkzeuge zumindest als Testversionen bei sich installiert haben.
  • Beim Blick hinter die Kulissen werden auch Beispiele mit der OpenAI API gezeigt. Wer diese Beispiele mitmachen möchte, benötigt einen API Key für OpenAI (kostenpflichtig).

Speaker

 

Rainer Stropek
Rainer Stropek ist seit 2008 Mitbegründer und CEO der Firma software architects. Zudem leitet Rainer die österreichische Niederlassung des Beratungs- und Schulungsunternehmens IT-Visions. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel über C#, Datenbankentwicklung, Microsoft Azure, XAML und Webentwicklung geschrieben. Außerdem hält er regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, Workshops und Schulungen in Europa und den USA.

betterCode-Newsletter

Du möchtest über die betterCode() GenAI und weitere unserer betterCode()-Events auf dem Laufenden gehalten werden?

 

Anmelden